Was ist Ethereum?

Ethereum (kurz: ETH) ist derzeit überall in den Medien zu lesen. Es handelt sich dabei um die Kryptowährung mit der zweitgrößten Marktkapitalisierung. Anderst als bei Bitcoin handelt es sich bei Ethereum jedoch nicht nur um eine Kryptowährung – die Technologie schafft die Vorraussetzung für Smart Contracts und Apps auf der Blockchain!

Ethereum kann man mit einem riesigen dezentralen Computer vergleichen. Es lassen sich darüber sogenannte Distributed Apps (kurz: DAPPS) verwenden. Die Ausführung findet im dezentralen Ethereum Netzwerk statt.

Smart Contracts sind sozusagen Verträge 2.0! Es können hier gewisse Bedinungen festgelegt werden, deren Erfüllung zum Beispiel automatisch eine Zahlung auslöst. Somit können Zahlungen bereits von Beginn an, an gewisse Bedinungen geknüpft werden.

Wie auch Bitcoin, verwendet Ethereum die Blockchain Technologie. Damit ist sichergestellt, dass Einträge werder verändert noch rückgängig gemacht werden können. Das Netzwerk schützt sich also vor Manipulation, bietet gleichzeitig aber eine hohe Transparenz!

Ethereum soll eine Art dezentraler Super Computer werden.

Bei vielen Blockchains wie der Bitcoin-Blockchain oder der Ethereum-Blockchain werden Server durch tausende von sogenannten Nodes ersetzt, die von Freiwilligen aufgesetzt werden. Diese Nodes leisten eine wichtige Aufgabe bei der Aufrechterhaltung des Payment-Netzwerkes: sie überprüfen und speichern jeden Block in der Blockchain und überprüfen auch jede einzelne Transaktion, die mittels der Ethereum eigenen digitalen Währung Ether abgewickelt werden.

Die Besonderheit von Ethereum sind vorallem die Smart Contracts, die aus dem Ethereum-Netzwerk einen dezentralen Computer machen. Smart Contracts sind, wie es der Name nahe legt, intelligente Verträge, die auf dem Ethereum-Netzwerk ausgeführt werden und beispielsweise Transaktionskonditionen von Ethereum regeln können. Anders als im Bitcoin-Netzwerk sind die Server im Ethereum-Netzwerk neben den genannten Aufgaben auch für die Ausführung dieser Verträge verantwortlich.

Mithilfe dieser Smart Contracts ist die Entwicklung so genannter dApps möglich. dApps sind dezentrale Anwendungen, die nicht nur Open Source sind, sondern die während der Laufzeit auf die korrekte Funktion überprüft werden können. Mithilfe dieser dApps lässt sich die Vision hinter Ethereum wie folgt erklären: da letztlich ein jeder eine Node betreiben kann, besitzt jeder dieselbe Funktionalität und kann entsprechend auf der Infrastruktur aufgesetzte Dienstleistungen anbieten.

Vitalik Buterin beschrieb in einem White Paper erstmals das Konzept Ethereum. Dieses wurde von Dr. Gavin Wood aufgegriffen, der schließlich im April 2014 ein Paper über das Thema veröffentlichte.

Zu dieser Zeit wurde Ethereum bereits zum ersten Mal als der “neue Bitcoin” bezeichnet. Im Juli 2015, wurde im Rahmen des ersten Releases (Ethereum 1.0) erstmals die Live Blockchain gelaunched. Im Vorfeld wurden über eine Crowdsale Kampagne Bitcoins im Wert von mehr als 18 Millionen Dollar eingesammelt. An die Crowd wurde schließlich mehr als 60 Millionen Ether ausgeschüttet.

Die Technik / die Entwicklung und Einführung wurde also gemeinsam durch die Crowd finanziert!

Aktualisiert am 21. Januar 2021